Willkommen

In der Begegnung mit dem Pferd liegt eine Kraft, die einen tief im Inneren stärkt.

In der pferdegestützten Therapie biete ich Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, die mit einer hohen emotionalen Belastung zu mir kommen. Das Pferd ist ein wahrer Held mit Superkräften und spielt dabei die zentrale Rolle als Co-Therapeut, der eine beruhigende und motivierende Atmosphäre schafft.

Ich biete auf meinem Hof einen geschützten Raum, in dem die Klienten die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.

Pferde helfen dabei sich zu entspannen, zumal sie von Natur aus neugierig und freundlich sind. Sie kennen keine Vorurteile, das kommt den Menschen zugute, die ein negatives Selbstbild von sich haben. Pferde reagieren auf Gestik, Stimme, Atmung, Stimmungssignale, Körperspannung und die Echtheit der Beziehung. Es für das Pferd unbedeutend was ein Mensch erlebt hat, sondern wie dieser sich im Augenblick fühlt und wie authentisch er sich gibt. Pferde lassen sich nicht durch Äußerlichkeiten täuschen z.B. wie attraktiv jemand ist, oder wie stark ein Mensch auftritt.

Unsere Aktivitäten finden bei den Pferden im Stall, auf der Weide und in der Natur statt. Der Umgang mit den Pferden ist geprägt von Sanftheit und Rücksichtnahme. Die Kommunikation mit den Tieren steht im Vordergrund, während Dominanz keine Rolle spielt. Eine Grundregel für die Kinder lautet: Kein Geschrei und keine Streiterei im Stall. Diese Regel hilft dabei, sich selbst zurückzunehmen und neue Wege der Konfliktlösung zu finden.

Wem hilft die Reittherapie?

Die Reittherapie  richtet sich an alle Menschen, die wegen innerer und äußerer Belastungen ihre eigene Kraft wieder finden wollen.

Besonders geeignet ist es daher für Menschen mit: 

sozialen Ängsten,

mit Selbstwertproblemen

mit Problemen, Vertrauen zu schenken und anzunehmen

Verlust der Lebensfreude

posttraumatischer Belastungstörung

Depressionen jeder Art

Belastungs- und Erschöpfungszustände

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontraindikationen:

​Die Möglichkeiten der reittherapeutischen Interventionen sind sehr vielfältig. Dennoch gibt es einige Störungsbilder, die ihre Anwendung ausschließen:

Akuter Schub bei Multipler Sklerose

Epilepsie

Hochgradige Skoliose und Osteoporose 

Pferdehaar-Allergie (bitte wenn vorhanden Anfragen)

Schwere Herzfunktionsstörungen und Hüftproblematik


 


 

 

Published on  26.08.2023